Continue active refreshing of this index's data?

Continue active refreshing of this index's data?

DAX®

Die Benchmark für deutsche Aktien – seit über 30 Jahren

English Version

Der DAX®-Index bildet die Wertentwicklung der 40 größten, im Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB®) notierten Unternehmen ab, die bestimmte Mindestanforderungen an Qualität und Rentabilität erfüllen. Die Auswahl der Indexkonstituenten basiert auf der Streubesitz-Marktkapitalisierung. DAX wird in erster Linie als Performanceindex berechnet und ist damit einer der wenigen großen Länderindizes, der auch Dividendenrenditen berücksichtigt und somit die tatsächliche Wertentwicklung einer Anlage in das Indexportfolio vollständig widerspiegelt.

Vorteile

Etabliert

DAX ist der bestimmende Index für den deutschen Aktienmarkt, er dient als Basiswert für Finanzprodukte (Optionen, Futures, ETFs, strukturierte Produkte) und für Benchmarking-Zwecke

Transparent

Die Indexberechnung und Änderungen der Indexzusammensetzung folgen transparenten, veröffentlichten Regeln. Der Leitfaden zu den DAX-Aktienindizes „Guide to the DAX Equity Indices” (nur in Englisch verfügbar) bietet eine vollständige Übersicht

Branchendiversifiziert

Der DAX ist branchenübergreifend gut diversifiziert und deckt in der Regel mehr als drei Viertel der aggregierten Marktkapitalisierung der Unternehmen ab, die am Regulierten Markt der FWB notiert sind

Ausbalanciert

Seit 18. März 2024 beträgt die maximale Gewichtung einer Indexkomponente 15% (vormals 10 %)

Hohe Qualität

Die Indexkonstituenten müssen eine Reihe grundlegender Kriterien erfüllen, darunter die Anforderung einer pünktlichen Veröffentlichung des Jahresabschlusses und eines positiven EBITDA für die beiden letzten Geschäftsjahre für neue Indexkandidaten

Kursentwicklung

DAX

Wird beim Laden der Seite aktualisiert und zeigt die neusten verfügbaren Daten mit einer 15-minütigen Zeitverzögerung.

Factsheet >


Indexmethodologie

Die Indexzusammensetzung wird auf Basis eines klaren und öffentlich zugänglichen Regelwerks bestimmt.

Die grundlegenden Kriterien für die Aufnahme von Unternehmen in den DAX sind: eine bestehende Notierung im Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB), fortlaufender Handel auf Xetra®, Mindeststreubesitz von 10%, Sitz oder operativer Sitz in Deutschland, pünktliche Veröffentlichung geprüfter Jahresabschlüsse, Halbjahresfinanzberichte und Quartalsmitteilungen.

Um in den DAX aufgenommen zu werden, muss ein Unternehmen, das noch kein Indexbestandteil ist, folgende FWB-Mindestliquiditätsanforderung erfüllen: Mindestorderbuchvolumen der letzten 12 Monate von 1 Mrd. EUR oder einen Börsenumsatz von 20% des handelbaren Börsenwerts pro Jahr. Ein Unternehmen, das bereits Indexbestandteil ist, muss in den letzten 12 Monaten ein FWB-Mindestorderbuchvolumen von 0,8 Mrd. EUR aufweisen oder einen Börsenumsatz von 10% des handelbaren Börsenwerts pro Jahr. Um in den DAX aufgenommen zu werden, müssen Unternehmen, die zum Zeitpunkt der Ranglistenerstellung nicht Bestandteil des DAX sind, für die beiden letzten Geschäftsjahre ein positives EBITDA aufweisen.

Die Auswahl der Indexkomponenten basiert auf der Streubesitz-Marktkapitalisierung. Die Indexzusammensetzung wird vierteljährlich basierend auf den Fast Exit- und Fast Entry-Regeln und halbjährlich basierend auf den Regular Exit- und Regular Entry-Regeln überprüft.

Seit 18. März 2024 ist die Indexgewichtung einer einzelnen Aktie auf 15% (vormals 10%) begrenzt.

Die Zahl der DAX-Konstituenten wurde am 20. September 2021 von 30 auf 40 erhöht.

Die Gruppe Deutsche Börse berechnet DAX seit dem 1. Juli 1988. Seit September 2019 wird DAX von STOXX Ltd. administriert.

Weitere informationen

Index / ETFs
Jun 28

Video: Upcoming elections and market volatility. What is the VSTOXX index telling us?

Asset TV caught up with Hamish Seegopaul, Global Head of Index Product Innovation at STOXX; and Zubin Ramdarshan, Head of Equity & Index Product Design at Eurex, to understand just how VSTOXX and its derivatives work. They were joined by Yangyang Hou, Executive Director for Global Quantitative and Derivatives Strategy at JP Morgan, who explained how investors and traders are using VSTOXX futures and options in a market with plenty of sources of potential risk.

ESG & Sustainability
Jun 26

ISS STOXX indices use comprehensive framework to help investors address biodiversity challenges

The fight to preserve our nature’s systems is intensifying, presenting both additional risks and opportunities for investors. The ISS STOXX Biodiversity indices offer a multi-step framework to address biodiversity challenges while employing state-of-the-art datasets.

New index launches
Jun 25

New STOXX Optimal 100 indices offer optimized replication strategies on benchmark portfolios

The STOXX Optimal 100 indices mirror their parent indices with a smaller constituency. In controlling tracking error and active exposures through an optimization process, the new indices offer a tool for efficient hedging of benchmark portfolios.

Listed Derivatives
Jun 24

Eurex launches STOXX Europe 600 index weekly options

Weekly expirations allow market participants to finetune hedging and accurately implement strategies around specific events such as economic data releases. The new options further expand a comprehensive derivatives ecosystem around the STOXX Europe 600.

Index / ETFs
Jun 21

A thematic approach to Nvidia, the world’s most valuable company

Nvidia’s formidable stock performance has lifted the company atop many indices. Thematic strategies can offer a more nuanced, and larger, exposure to the chipmaker’s shares.

Index spotlight
Jun 21

Exploring SDAX, the benchmark for German small companies

As the index turns 25 on June 21, we take a look at what makes up the world of smaller-capitalization German stocks.

New index launches
Jun 19

STOXX extends EURO STOXX 50 ESG offering with dividend points index

The DVP index tracks the gross cash dividends paid out in a year by constituents of the Eurozone’s sustainability benchmark. Dividend futures on the standard EURO STOXX 50 benchmark are a popular contract on Eurex both for hedging and directional strategies.

Market trends
Jun 18

European ETFs reach USD 2tn in assets, doubling in four years

Buoyant markets and the ongoing shift to index investments put European ETFs on track for a tenth straight year of net inflows. Funds tracking the EURO STOXX 50 attracted USD 2bn in the first five months of 2024.